Radiale Stosswelle
Cellulite ist eine konstitutionell bedingte, nicht entzündliche Veränderung des subkutanen Fettgewebes im Oberschenkel- und Gesäßbereich von Frauen. Die dellenförmige Hautoberfläche erinnert an die Oberfläche einer Orange. Die Cellulite kommt fast ausschließlich bei Frauen vor, da Männer eine maskuline Struktur des Bindegewebes besitzen. Bei Übergewicht oder schwachem Bindegewebe kann die Hauterscheinung schon in jungen Jahren auftreten, mit fortschreitendem Alter bekommen Cellulite in unterschiedlichem Ausmaß 80 bis 90 % der Frauen.
Stosswellen sind hochwirksame radiale Stosswellen, die sich je nach Energie bis zu einer Tiefe von 3,5 cm ausbreiten. Durch den gezielten Einsatz der Stoßwellen gegen Cellulite werden der Fettstoffwechsel, die Lymphzirkulation und die Durchblutung massiv angeregt, dadurch vermehren sich die Kollagenfasern, das Bindegewebe wird straffer und die Haut sichtbar glatter.
Vor der Stosswellentherapie:
Durch die vergrösserten Fettzellen entsteht, durch den Druck in Richtung der Hautoberfläche, die typische Orangenhaut bzw. Cellulite.
Während der Stosswellentherapie:
Durch die radialen Stosswellen wird das Bindegewebe entspannt, und die Festigkeit der Epidermis erhöht. Die Blutzirkulation im Gewebe wird deutlich verbessert. Die Fettzellen lösen sich von der Hautoberfläche.
Nach der Stosswellentherapie:
Die natürliche Elastizität der Haut sowie des Bindegewebes wird sichtbar und anhalten Verbessert. Die Fettzellen drücken nicht mehr an die Hautoberfläche. Der Behandlungserfolg kann verbessert werden durch ein gut funktionierendes Lymphsystem während der ganzen Therapiezeit. Das Lymphsystem kann einfach aktiviert werden über: Lymph-Drainage, wie z.B. mit dem vollautomatischem WONJIN Kompressions-Lymph-Drainage Geräten von V-Skin, Vibrationsplattentraining, Trampolinspringen, Muskeltraining, Laufen etc.
Wirkungsweise und Vorteile der Stosswellentherapie
Die Stosswellentherapie bewirkt eine nachhaltige, optische Verbesserung des Hautreliefs durch eine Straffung des Bindegewebes und eine Umfangverkleinerung des behandelten Gebietes. Die Therapie ist schmerzfrei, sehr gut verträglich und ist ohne wesentliche Nebenwirkungen. Es handelt sich um eine Nicht-Invasive Technik, d.h. es ist keine Operation, auch keine Injektionsbehandlung und es werden keinerlei Medikamente eingenommen. Wissen muss man, dass sich trotz eines kurzen Behandlungszeitraumes von nur 5 Wochen der gewünschte Effekt oft erst nach mehreren Wochen zeigt, weil der Gewebeumbau in der Haut nur langsam vor sich geht. Dann allerdings ist der Erfolg nicht nur deutlich sichtbar sondern auch anhaltend.
Indikationen
- Cellulite
- Lokale Fettpolster
- Straffung der erschlafften Haut
- Straffung des Bindegewebes
Kontraindikationen
- Herzschrittmacher
- Infektiöse oder entzündliche Hautkrankheiten, Akute Herpes
- Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten (Heparin, ASS o.ä.)
- Cortison Therapie
- Schwangerschaft
- Tumore
- Infektionen
- Thrombose
Geeignete Regionen sind Ober- und Unterschenkel, Oberarme, Hüfte und Bauch.
Nein es ist keine Anästhesie notwendig. Die Therapie ist grundsätzlich schmerzfrei, wird aber immer gespürt.
Auf die zu behandelnde Zone wird sparsam ZWave Lotion aufgetragen um einwandfreies gleiten auf der Haut zu ermöglichen. Nun wird die Zone langsam behandelt, wobei man mit dem Handstück immer in die Richtung der Lymphknoten behandelt. Dabei übt das Gewicht des Handstückes genügen Druck in der vertikalen Position aus, womit ein drücken nur in waagrechter Position des Handstückes notwendig ist.
Empfohlene Behandlungsparameter für die Stosswellentherapie
Cellulite Stadium |
Behandlungen |
Behandlungsintervall |
Dosis (mJ) |
Pulse pro Zone |
Frequenz |
Stadium I |
8-10 |
1x pro Woche |
120-185 |
3000-4000 |
10 Hz |
Stadium II |
9-12 |
1-2x pro Woche |
120-185 |
6000-7000 |
10 Hz |
Stadium III |
12-14 |
2x pro Woche |
120-185 |
9000-10000 |
10 Hz |
Nachbehandlung Kryolipolyse |
Behandlungen |
Behandlungsintervall |
Dosis (mJ) |
Pulse |
Frequenz |
Behandelte Zone |
Wöchentlich |
1x pro Woche |
60-90 |
3000 – 6000 |
20 Hz |
Grundsätzlich gibt es keine Ausfallzeit. Selten kann es zu Blutergüssen oder leichten Schwellungen kommen. Es können auch eventuell vorübergehend Rötungen und Farbveränderungen der Haut auftreten. Diese Nebenwirkungen sind im Wesentlichen die Reaktion der Haut auf die Therapie und Ausdruck der beginnenden Regeneration und Straffung.
- Optische Verbesserung des Hautreliefs
- Straffen und Glätten der Haut
- Steigerung der Durchblutung
- Steigerung der Durchlässigkeit der Zellwände (Zellwandpermeabilität)
- Stimulierung von Stoffwechselprozessen
- Auflösung von Fettzellen (Lipolyse)
- Steigerung des Fettstoffwechsels (Lipidmobilisation)
- Entschlackung
- Erhöhung der Lymphzirkulation
- Vermehrung von Collagenfasern
- Umfangreduktion der betroffenen Areale
- Straffung des Bindegewebes
- Schmerzfreie Behandlung
- Sehr gute Verträglichkeit ohne Nebenwirkungen
- Kurzer Behandlungszeitraum
- modernste, nicht invasive Technik
In Studien hat sich gezeigt, dass die Wirkung noch mehrere Monate nach der Behandlung zunimmt und auch nach einem Zeitraum von 1 bis 1,5 Jahren anhält.
- 2 Wochen vor der Behandlung sind alle blutverdünnenden Mittel abzusetzen
- Keine Kontra-Indikationen vorhanden
Ideal ist die Kombination der Stosswellentherapie mit der vorgängigen Behandlung der Zone durch die Kryolipolyse. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Effizienz von der Kryolipolyse-Behandlung um 60% gesteigert wird durch die Stosswellentherapie, direkt nach der Kältebehandlung. Eine ideale Kombination zur radialen Stosswellen-Behandlung ist die Wonjin Kompressions-Lymph-Drainage, gegen Cellulite oder Gewebewasser-Ansammlungen, um das belastete Lymph-System beim Abtransport der Abfallzellen zu beschleunigen und unterstützen.